Papier: 1.2.1 Europäisches Primärrecht
Originalversion
1 | Durch das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon hat das |
2 | Primärrecht eine Stärkung erfahren und ist nun an zwei |
3 | Stellen ausdrücklich im Primärrecht verankert: |
4 | |
5 | Die grundsätzliche Regelung findet sich im Vertrag über die |
6 | Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Sie ist mit Art. |
7 | 16 AEUV an herausgehobener Stelle im Titel II (Allgemein |
8 | geltende Bestimmungen) verortet und soll so gewährleisten, |
9 | dass der Datenschutz bei sämtlichen in den EU-Verträgen |
10 | erfassten Bereichen und Politiken gilt. [Fußnote: Zerdick, |
11 | in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 5. Auflage 2010, |
12 | Art. 16 AEUV, Rn. 7.] Art. 16 AEUV [Datenschutz] lautet: |
13 | |
14 | „(1) Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie |
15 | betreffenden personenbezogenen Daten. |
16 | |
17 | (2) Das Europäische Parlament und der Rat erlassen gemäß dem |
18 | ordentlichen Gesetzgebungsverfahren Vorschriften über den |
19 | Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung |
20 | personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und |
21 | sonstigen Stellen der Union sowie durch die Mitgliedstaaten |
22 | im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten, die in den |
23 | Anwendungsbereich des Unionsrechts fallen, und über den |
24 | freien Datenverkehr. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird |
25 | von unabhängigen Behörden überwacht. (…)“ |
26 | |
27 | Art. 16 AEUV enthält in Absatz 1 erstmals ein |
28 | primärrechtliches Grundrecht des Datenschutzes [Fußnote: |
29 | Kotzur, in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. Auflage 2010, |
30 | Art. 16 AEUV, Rn. 2; Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), |
31 | Das Verfassungsrecht der EU, 3. Auflage 2007, Art. 286 EGV, |
32 | Rn. 29; Hatje, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 2. |
33 | Auflage 2009, Art. 286 EGV, Rn. 6.], das sowohl gegenüber |
34 | den EU-Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen gilt als |
35 | auch gegenüber den Mitgliedstaaten, soweit sie im |
36 | Anwendungsbereich des Unionsrechts handeln. Korrespondierend |
37 | zu diesem Rechtsanspruch auf Datenschutz ist in Absatz 2 |
38 | erstmals auf primärrechtlicher Ebene eine einzige und |
39 | allgemeine Rechtsetzungsbefugnis der EU ausschließlich zum |
40 | Schutz personenbezogener Daten normiert. So werden das |
41 | Europäische Parlament und der Rat der EU im Bereich des |
42 | Datenschutzes ermächtigt, Gesetzgebungsakte nach dem |
43 | ordentlichen Gesetzgebungsverfahren zu beschließen. |
44 | [Fußnote: Im Zusammenhang mit Art. 16 AEUV sind weiterhin |
45 | die „Erklärung Nr. 20 zu Art. 16 des Vertrages über die |
46 | Arbeitsweise der Europäischen Union“ und die „Erklärung Nr. |
47 | 21 zum Schutz personenbezogener Daten im Bereich der |
48 | justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der |
49 | polizeilichen Zusammenarbeit“ relevant.] |
50 | |
51 | Neben Art. 16 AEUV wurde mit dem Vertrag von Lissabon mit |
52 | Art. 39 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) eine |
53 | Beschlussvorschrift zum Datenschutz speziell für den Bereich |
54 | der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik eingeführt. |
55 | Art. 39 EUV „Schutz personenbezogener Daten“ lautet: |
56 | |
57 | „Gemäß Artikel 16 des Vertrags über die Arbeitsweise der |
58 | Europäischen Union und ab-weichend von Absatz 2 des |
59 | genannten Artikels erlässt der Rat einen Beschluss zur |
60 | Festlegung von Vorschriften über den Schutz natürlicher |
61 | Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch |
62 | die Mitgliedstaaten im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten, |
63 | die in den Anwendungsbereich dieses Kapitels fallen, und |
64 | über den freien Datenverkehr. Die Einhaltung dieser |
65 | Vorschriften wird von unabhängigen Behörden überwacht.“ |
66 | |
67 | Art. 39 EUV knüpft an die allgemeine Vorschrift des Art. 16 |
68 | AEUV an, verlangt aber für die nähere Regelung des |
69 | Datenschutzes im Bereich der Gemeinsamen Außen- und |
70 | Sicherheitspolitik ein anderes Verfahren der Rechtsetzung, |
71 | und zwar einen Beschluss des Rates. [Fußnote: Geiger, in: |
72 | Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. Auflage 2010, Art. 39 EUV, |
73 | Rn. 3.] |
74 | |
75 | Mit dem Vertrag von Lissabon wurde schließlich die „Charta |
76 | der Grundrechte der Europäischen Union“ [Fußnote: ABl. C 83 |
77 | vom 30. März 2010, S. 393, in Kraft getreten am 1. Dezember |
78 | 2009.] im Dezember 2009 rechtsverbindlich. Sie steht nun auf |
79 | gleicher Hierarchiestufe wie das Primärrecht. [Fußnote: S. |
80 | Art. 6 Abs. 1 EUV.] Art. 8 der Charta regelt parallel zu |
81 | Art. 16 AEUV den Schutz personenbezogener Daten. Art. 8 Abs. |
82 | 1 der Charta stimmt wörtlich mit Art. 16 Abs. 1 AEUV |
83 | überein; Absatz 2 formt das unionale Grundrecht näher aus. |
84 | [Fußnote: Kotzur, in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. |
85 | Auflage 2010, Art. 16 AEUV, Rn. 2; Hatje, in: Schwarze |
86 | (Hrsg.), EU-Kommentar, 2. Auflage 2009, Art. 286 EGV, Rn. |
87 | 6.] Artikel 8 der Charta („Schutz personenbezogener Daten“) |
88 | lautet: |
89 | |
90 | „(1) Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie |
91 | betreffenden personenbezogenen Daten. |
92 | |
93 | (2) Diese Daten dürfen nur nach Treu und Glauben für |
94 | festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen |
95 | Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten |
96 | legitimen Grundlage verarbeitet werden. Jede Person hat das |
97 | Recht, Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu |
98 | erhalten und die Berichtigung der Daten zu erwirken. |
99 | |
100 | (3) Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von einer |
101 | unabhängigen Stelle überwacht.“ |
102 | |
103 | Das Grundrecht auf Datenschutz gem. Art. 8 Grundrechtecharta |
104 | verpflichtet gem. Art. 51 Abs. 1 S. 1 Grundrechtecharta |
105 | zunächst die Organe und Einrichtungen der EU bei sämtlichen |
106 | ihrer Aktivitäten; es gibt keinen grundrechtsfreien Raum in |
107 | der EU. [Fußnote: Jarass, Charta der Grundrechte der |
108 | Europäischen Union, 2010, Art. 51, Rn. 4.] Darüber hinaus |
109 | sind auch die Mitgliedstaaten auf das unionale Grundrecht |
110 | auf Datenschutz „bei der Durchführung des Rechts der Union“ |
111 | gem. Art. 51 Abs. 1 S. 1 Grundrechtecharta verpflichtet. |
112 | [Fußnote: Vgl. hierzu Rohleder, Grundrechtsschutz im |
113 | europäischen Mehrebenen-System, 2009, S. 396 ff.] Eine |
114 | Bindung der Mitgliedstaaten an das unionale Grundrecht des |
115 | Datenschutzes ist damit in jedem Fall bei der legislativen |
116 | Umsetzung von Richtlinien und beim administrativen Vollzug |
117 | von Verordnungen oder unmittelbar anwendbaren Richtlinien |
118 | durch die Mitgliedstaaten gegeben. [Fußnote: Kingreen, in: |
119 | Calliess/Ruffert (Hrsg.), Das Verfassungsrecht der EU, 2007, |
120 | Art. 51 GRCh, Rn. 8; Rohleder, Grundrechtsschutz im |
121 | europäischen Mehrebenen-System, 2009, S. 390.] Nach der |
122 | Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind die |
123 | Grundrechte der Union von den Mitgliedstaaten jedoch über |
124 | die bloße Durchführung des Unionsrechts hinaus schon dann |
125 | anzuwenden, wenn eine nationale Maßnahme in den |
126 | Anwendungsbereich des Unionsrechts fällt, z. B. in den |
127 | Fällen, in denen die Mitgliedstaaten Grundfreiheiten des |
128 | Binnenmarkts einschränken. [Fußnote: EuGH, Rs. C-260/89, |
129 | Slg. 1991, S. I-2925, Rn. 42 ff. = EuGRZ 1991, S. 274 – ERT |
130 | (Leiturteil). Hierzu Scheuing, Zur Grundrechtsbindung der |
131 | EU-Mitgliedstaaten, Europarecht (EuR) 2005, S. 162 (164); |
132 | Kokott/Sobotta, Die Charta der Grundrechte der Europäischen |
133 | Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, |
134 | Europäische Grundrechtezeitschrift (EuGRZ) 2010, S. 265 |
135 | (268).] Überwiegend wird in der Rechtswissenschaft davon |
136 | ausgegangen, dass diese weite Auslegung des EuGH durch das |
137 | Verbindlichwerden der Grundrechtecharta nicht tangiert wird. |
138 | [Fußnote: Vgl. Rohleder, Grundrechtsschutz im europäischen |
139 | Mehrebenen-System, 2009, S. 398; Kokott/Sobotta, Die Charta |
140 | der Grundrechte der Europäischen Union nach dem |
141 | Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, EuGRZ 2010, S. 265 |
142 | (268).] Festzuhalten bleibt, dass das unionale Grundrecht |
143 | auf Datenschutz nur dann nicht in den Mitgliedstaaten zum |
144 | Tragen kommt, wenn sie allein im Rahmen ihrer nationalen |
145 | Kompetenzen agieren. [Fußnote: Jarass, Charta der |
146 | Grundrechte der Europäischen Union, 2010, Art. 51, Rn. 10.] |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | Durch das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon hat das |
2 | Primärrecht eine Stärkung erfahren und ist nun an zwei |
3 | Stellen ausdrücklich im Primärrecht verankert: |
4 | |
5 | Die grundsätzliche Regelung findet sich im Vertrag über die |
6 | Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Sie ist mit Art. |
7 | 16 AEUV an herausgehobener Stelle im Titel II (Allgemein |
8 | geltende Bestimmungen) verortet und soll so gewährleisten, |
9 | dass der Datenschutz bei sämtlichen in den EU-Verträgen |
10 | erfassten Bereichen und Politiken gilt. [Fußnote: Zerdick, |
11 | in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU-Verträge, 5. Auflage 2010, |
12 | Art. 16 AEUV, Rn. 7.] Art. 16 AEUV [Datenschutz] lautet: |
13 | |
14 | „(1) Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie |
15 | betreffenden personenbezogenen Daten. |
16 | |
17 | (2) Das Europäische Parlament und der Rat erlassen gemäß dem |
18 | ordentlichen Gesetzgebungsverfahren Vorschriften über den |
19 | Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung |
20 | personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und |
21 | sonstigen Stellen der Union sowie durch die Mitgliedstaaten |
22 | im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten, die in den |
23 | Anwendungsbereich des Unionsrechts fallen, und über den |
24 | freien Datenverkehr. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird |
25 | von unabhängigen Behörden überwacht. (…)“ |
26 | |
27 | Art. 16 AEUV enthält in Absatz 1 erstmals ein |
28 | primärrechtliches Grundrecht des Datenschutzes [Fußnote: |
29 | Kotzur, in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. Auflage 2010, |
30 | Art. 16 AEUV, Rn. 2; Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), |
31 | Das Verfassungsrecht der EU, 3. Auflage 2007, Art. 286 EGV, |
32 | Rn. 29; Hatje, in: Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 2. |
33 | Auflage 2009, Art. 286 EGV, Rn. 6.], das sowohl gegenüber |
34 | den EU-Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen gilt als |
35 | auch gegenüber den Mitgliedstaaten, soweit sie im |
36 | Anwendungsbereich des Unionsrechts handeln. Korrespondierend |
37 | zu diesem Rechtsanspruch auf Datenschutz ist in Absatz 2 |
38 | erstmals auf primärrechtlicher Ebene eine einzige und |
39 | allgemeine Rechtsetzungsbefugnis der EU ausschließlich zum |
40 | Schutz personenbezogener Daten normiert. So werden das |
41 | Europäische Parlament und der Rat der EU im Bereich des |
42 | Datenschutzes ermächtigt, Gesetzgebungsakte nach dem |
43 | ordentlichen Gesetzgebungsverfahren zu beschließen. |
44 | [Fußnote: Im Zusammenhang mit Art. 16 AEUV sind weiterhin |
45 | die „Erklärung Nr. 20 zu Art. 16 des Vertrages über die |
46 | Arbeitsweise der Europäischen Union“ und die „Erklärung Nr. |
47 | 21 zum Schutz personenbezogener Daten im Bereich der |
48 | justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der |
49 | polizeilichen Zusammenarbeit“ relevant.] |
50 | |
51 | Neben Art. 16 AEUV wurde mit dem Vertrag von Lissabon mit |
52 | Art. 39 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) eine |
53 | Beschlussvorschrift zum Datenschutz speziell für den Bereich |
54 | der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik eingeführt. |
55 | Art. 39 EUV „Schutz personenbezogener Daten“ lautet: |
56 | |
57 | „Gemäß Artikel 16 des Vertrags über die Arbeitsweise der |
58 | Europäischen Union und ab-weichend von Absatz 2 des |
59 | genannten Artikels erlässt der Rat einen Beschluss zur |
60 | Festlegung von Vorschriften über den Schutz natürlicher |
61 | Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch |
62 | die Mitgliedstaaten im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten, |
63 | die in den Anwendungsbereich dieses Kapitels fallen, und |
64 | über den freien Datenverkehr. Die Einhaltung dieser |
65 | Vorschriften wird von unabhängigen Behörden überwacht.“ |
66 | |
67 | Art. 39 EUV knüpft an die allgemeine Vorschrift des Art. 16 |
68 | AEUV an, verlangt aber für die nähere Regelung des |
69 | Datenschutzes im Bereich der Gemeinsamen Außen- und |
70 | Sicherheitspolitik ein anderes Verfahren der Rechtsetzung, |
71 | und zwar einen Beschluss des Rates. [Fußnote: Geiger, in: |
72 | Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. Auflage 2010, Art. 39 EUV, |
73 | Rn. 3.] |
74 | |
75 | Mit dem Vertrag von Lissabon wurde schließlich die „Charta |
76 | der Grundrechte der Europäischen Union“ [Fußnote: ABl. C 83 |
77 | vom 30. März 2010, S. 393, in Kraft getreten am 1. Dezember |
78 | 2009.] im Dezember 2009 rechtsverbindlich. Sie steht nun auf |
79 | gleicher Hierarchiestufe wie das Primärrecht. [Fußnote: S. |
80 | Art. 6 Abs. 1 EUV.] Art. 8 der Charta regelt parallel zu |
81 | Art. 16 AEUV den Schutz personenbezogener Daten. Art. 8 Abs. |
82 | 1 der Charta stimmt wörtlich mit Art. 16 Abs. 1 AEUV |
83 | überein; Absatz 2 formt das unionale Grundrecht näher aus. |
84 | [Fußnote: Kotzur, in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. |
85 | Auflage 2010, Art. 16 AEUV, Rn. 2; Hatje, in: Schwarze |
86 | (Hrsg.), EU-Kommentar, 2. Auflage 2009, Art. 286 EGV, Rn. |
87 | 6.] Artikel 8 der Charta („Schutz personenbezogener Daten“) |
88 | lautet: |
89 | |
90 | „(1) Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie |
91 | betreffenden personenbezogenen Daten. |
92 | |
93 | (2) Diese Daten dürfen nur nach Treu und Glauben für |
94 | festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen |
95 | Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten |
96 | legitimen Grundlage verarbeitet werden. Jede Person hat das |
97 | Recht, Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu |
98 | erhalten und die Berichtigung der Daten zu erwirken. |
99 | |
100 | (3) Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von einer |
101 | unabhängigen Stelle überwacht.“ |
102 | |
103 | Das Grundrecht auf Datenschutz gem. Art. 8 Grundrechtecharta |
104 | verpflichtet gem. Art. 51 Abs. 1 S. 1 Grundrechtecharta |
105 | zunächst die Organe und Einrichtungen der EU bei sämtlichen |
106 | ihrer Aktivitäten; es gibt keinen grundrechtsfreien Raum in |
107 | der EU. [Fußnote: Jarass, Charta der Grundrechte der |
108 | Europäischen Union, 2010, Art. 51, Rn. 4.] Darüber hinaus |
109 | sind auch die Mitgliedstaaten auf das unionale Grundrecht |
110 | auf Datenschutz „bei der Durchführung des Rechts der Union“ |
111 | gem. Art. 51 Abs. 1 S. 1 Grundrechtecharta verpflichtet. |
112 | [Fußnote: Vgl. hierzu Rohleder, Grundrechtsschutz im |
113 | europäischen Mehrebenen-System, 2009, S. 396 ff.] Eine |
114 | Bindung der Mitgliedstaaten an das unionale Grundrecht des |
115 | Datenschutzes ist damit in jedem Fall bei der legislativen |
116 | Umsetzung von Richtlinien und beim administrativen Vollzug |
117 | von Verordnungen oder unmittelbar anwendbaren Richtlinien |
118 | durch die Mitgliedstaaten gegeben. [Fußnote: Kingreen, in: |
119 | Calliess/Ruffert (Hrsg.), Das Verfassungsrecht der EU, 2007, |
120 | Art. 51 GRCh, Rn. 8; Rohleder, Grundrechtsschutz im |
121 | europäischen Mehrebenen-System, 2009, S. 390.] Nach der |
122 | Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind die |
123 | Grundrechte der Union von den Mitgliedstaaten jedoch über |
124 | die bloße Durchführung des Unionsrechts hinaus schon dann |
125 | anzuwenden, wenn eine nationale Maßnahme in den |
126 | Anwendungsbereich des Unionsrechts fällt, z. B. in den |
127 | Fällen, in denen die Mitgliedstaaten Grundfreiheiten des |
128 | Binnenmarkts einschränken. [Fußnote: EuGH, Rs. C-260/89, |
129 | Slg. 1991, S. I-2925, Rn. 42 ff. = EuGRZ 1991, S. 274 – ERT |
130 | (Leiturteil). Hierzu Scheuing, Zur Grundrechtsbindung der |
131 | EU-Mitgliedstaaten, Europarecht (EuR) 2005, S. 162 (164); |
132 | Kokott/Sobotta, Die Charta der Grundrechte der Europäischen |
133 | Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, |
134 | Europäische Grundrechtezeitschrift (EuGRZ) 2010, S. 265 |
135 | (268).] Überwiegend wird in der Rechtswissenschaft davon |
136 | ausgegangen, dass diese weite Auslegung des EuGH durch das |
137 | Verbindlichwerden der Grundrechtecharta nicht tangiert wird. |
138 | [Fußnote: Vgl. Rohleder, Grundrechtsschutz im europäischen |
139 | Mehrebenen-System, 2009, S. 398; Kokott/Sobotta, Die Charta |
140 | der Grundrechte der Europäischen Union nach dem |
141 | Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, EuGRZ 2010, S. 265 |
142 | (268).] Festzuhalten bleibt, dass das unionale Grundrecht |
143 | auf Datenschutz nur dann nicht in den Mitgliedstaaten zum |
144 | Tragen kommt, wenn sie allein im Rahmen ihrer nationalen |
145 | Kompetenzen agieren. [Fußnote: Jarass, Charta der |
146 | Grundrechte der Europäischen Union, 2010, Art. 51, Rn. 10.] |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.
Vorschlag