Papier: 0. Arbeitsprogramm
Originalversion
1 | 1. Bestandsaufnahme bestehender Datenschutzregeln |
2 | |
3 | 1.1 Völkerrechtliche Rechtsquellen |
4 | 1.1.1 Allgemeine Völkerrechtliche Abkommen zum Schutze der |
5 | Menschenrechte |
6 | 1.1.2 Datenschutz in völkerrechtlichen Spezialregelungen |
7 | |
8 | 1.2 Europarecht |
9 | 1.2.1 Europäisches Primärrecht |
10 | 1.2.2 Europäisches Sekundärrecht |
11 | |
12 | 1.3 Nationales Recht |
13 | 1.3.1 Grundrechte |
14 | 1.3.2 Einfaches Bundesrecht |
15 | 1.3.3 Landesrecht |
16 | |
17 | 1.4 Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) |
18 | |
19 | 1.5 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
20 | |
21 | 1.6 Rechtsprechung nationaler Verwaltungs-und Zivilgerichte |
22 | |
23 | 2. Datenschutz |
24 | |
25 | 2.1 Prinzipien, Ziele, Werte |
26 | 2.1.1 Schutzgegenstand |
27 | |
28 | 2.1.2 Grundprinzipien des Datenschutzrechts |
29 | Erlaubnisvorbehalt |
30 | Erforderlichkeitsgrundsatz |
31 | Zweckbindungsgrundsatz |
32 | Transparenzgrundsatz |
33 | Prinzip der Datenvermeidung und Datensparsamkeit |
34 | |
35 | 2.1.3 Datenschutz im Grundgesetz |
36 | Verfassungsrechtliche Verortung |
37 | IT-Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und |
38 | Integrität informationstechnischer Systeme |
39 | |
40 | 2.1.4 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als |
41 | Bestandteil des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts |
42 | Informationelle Selbstbestimmung und Internet |
43 | |
44 | 2.1.5 Einschränkungen von Grundrechten / Kollidierende |
45 | Rechtsgüter |
46 | 2.1.6 Anonymität und Identitätsmanagement in Internet |
47 | 2.1.7 Sicherheit von Daten/Technischer Datenschutz |
48 | 2.1.8 Selbstdatenschutz und Medienkompetenz |
49 | 2.1.9 Die Grenzen des nationalen Datenschutzes |
50 | 2.1.10 Datenschutz für Kinder und Jugendliche |
51 | |
52 | 2.2. Datenschutz im öffentlichen Bereich |
53 | |
54 | 2.2.1 Datenschutz in öffentlichen Einrichtungen |
55 | 2.2.1.1. Einführung |
56 | 2.2.1.2. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) |
57 | 2.2.1.3. Staatliche Datenverarbeitung im Wandel |
58 | 2.2.1.4 Herausforderungen für das Datenschutzrecht in |
59 | öffentlichen Einrichtungen Cloud Computing in der |
60 | öffentlichen Verwaltung |
61 | |
62 | 2.2.2 Mögliche Erweiterung des Grundgesetzes im Hinblick auf |
63 | das Kommunikationsgeheimnis und/oder Grundrecht auf |
64 | informationelle Selbstbestimmung |
65 | |
66 | 2.2.3 Datensicherheit |
67 | 2.2.4 Datenschutzaudit und Gütesiegel zum Zwecke der |
68 | Vertrauensbildung |
69 | |
70 | 2.3 Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich |
71 | |
72 | 2.3.1 Datennutzung als Bestandteil innovativer Dienste |
73 | 2.3.1.1 Datenschutz in der Informations- und |
74 | Kommunikationsgesellschaft: Zum Spannungsverhältnis und zum |
75 | Gebot der Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und |
76 | Kommunikationsgrundrechten |
77 | 2.3.1.2 Geschäftsmodelle von Internet-Diensten / |
78 | Online-Werbung |
79 | 2.3.1.3 Bildung von Persönlichkeitsprofilen / Tracking über |
80 | die Grenzen einzelner Webseiten hinweg |
81 | |
82 | 2.3.2 Ausgestaltung und Reichweite von |
83 | Transparenzinstrumenten (Informationspflichten, |
84 | Auskunfsrechte) |
85 | |
86 | 2.3.3 Cloud Computing |
87 | 2.3.3.1 Beschreibung |
88 | 2.3.3.2 Probleme im Bereich des Datenschutzes und der |
89 | Datensicherheit bei Cloud Computing |
90 | |
91 | 2.3.4 „Verfallsdaten“ im Internet, regelmäßig erneuerbare |
92 | Zustimmungspflicht |
93 | 2.3.5 “Privacy by design“ („privacy by design“ / „privacy by |
94 | default”) |
95 | 2.3.6 Datenweitergabe und –handel |
96 | 2.3.7 Spannungsfeld Datenschutz und (internationale) |
97 | Geschäftsmodelle (Beispiel Facebook und VZ) |
98 | 2.3.8 Selbstverpflichtungen und Selbstregulierungen der |
99 | Internetwirtschaft |
100 | 2.3.9 Schadenersatzansprüche im Datenschutzrecht |
101 | 2.3.10 Transfermöglichkeiten der regulierten |
102 | Selbstregulierung auf den Bereich des Datenschutzes |
103 | 2.3.11 Beschäftigungsdatenschutz |
104 | 2.3.12 Datenschutz als Standortfaktor |
105 | 2.3.13 Problem der Rechtszersplitterung innerhalb |
106 | Deutschlands durch föderale Aufsichtsstruktur |
Der Text verglichen mit der Originalversion
1 | 1. Bestandsaufnahme bestehender Datenschutzregeln |
2 | |
3 | 1.1 Völkerrechtliche Rechtsquellen |
4 | 1.1.1 Allgemeine Völkerrechtliche Abkommen zum Schutze der |
5 | Menschenrechte |
6 | 1.1.2 Datenschutz in völkerrechtlichen Spezialregelungen |
7 | |
8 | 1.2 Europarecht |
9 | 1.2.1 Europäisches Primärrecht |
10 | 1.2.2 Europäisches Sekundärrecht |
11 | |
12 | 1.3 Nationales Recht |
13 | 1.3.1 Grundrechte |
14 | 1.3.2 Einfaches Bundesrecht |
15 | 1.3.3 Landesrecht |
16 | |
17 | 1.4 Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) |
18 | |
19 | 1.5 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
20 | |
21 | 1.6 Rechtsprechung nationaler Verwaltungs-und Zivilgerichte |
22 | |
23 | 2. Datenschutz |
24 | |
25 | 2.1 Prinzipien, Ziele, Werte |
26 | 2.1.1 Schutzgegenstand |
27 | |
28 | 2.1.2 Grundprinzipien des Datenschutzrechts |
29 | Erlaubnisvorbehalt |
30 | Erforderlichkeitsgrundsatz |
31 | Zweckbindungsgrundsatz |
32 | Transparenzgrundsatz |
33 | Prinzip der Datenvermeidung und Datensparsamkeit |
34 | |
35 | 2.1.3 Datenschutz im Grundgesetz |
36 | Verfassungsrechtliche Verortung |
37 | IT-Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und |
38 | Integrität informationstechnischer Systeme |
39 | |
40 | 2.1.4 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als |
41 | Bestandteil des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts |
42 | Informationelle Selbstbestimmung und Internet |
43 | |
44 | 2.1.5 Einschränkungen von Grundrechten / Kollidierende |
45 | Rechtsgüter |
46 | 2.1.6 Anonymität und Identitätsmanagement in Internet |
47 | 2.1.7 Sicherheit von Daten/Technischer Datenschutz |
48 | 2.1.8 Selbstdatenschutz und Medienkompetenz |
49 | 2.1.9 Die Grenzen des nationalen Datenschutzes |
50 | 2.1.10 Datenschutz für Kinder und Jugendliche |
51 | |
52 | 2.2. Datenschutz im öffentlichen Bereich |
53 | |
54 | 2.2.1 Datenschutz in öffentlichen Einrichtungen |
55 | 2.2.1.1. Einführung |
56 | 2.2.1.2. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) |
57 | 2.2.1.3. Staatliche Datenverarbeitung im Wandel |
58 | 2.2.1.4 Herausforderungen für das Datenschutzrecht in |
59 | öffentlichen Einrichtungen Cloud Computing in der |
60 | öffentlichen Verwaltung |
61 | |
62 | 2.2.2 Mögliche Erweiterung des Grundgesetzes im Hinblick auf |
63 | das Kommunikationsgeheimnis und/oder Grundrecht auf |
64 | informationelle Selbstbestimmung |
65 | |
66 | 2.2.3 Datensicherheit |
67 | 2.2.4 Datenschutzaudit und Gütesiegel zum Zwecke der |
68 | Vertrauensbildung |
69 | |
70 | 2.3 Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich |
71 | |
72 | 2.3.1 Datennutzung als Bestandteil innovativer Dienste |
73 | 2.3.1.1 Datenschutz in der Informations- und |
74 | Kommunikationsgesellschaft: Zum Spannungsverhältnis und zum |
75 | Gebot der Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und |
76 | Kommunikationsgrundrechten |
77 | 2.3.1.2 Geschäftsmodelle von Internet-Diensten / |
78 | Online-Werbung |
79 | 2.3.1.3 Bildung von Persönlichkeitsprofilen / Tracking über |
80 | die Grenzen einzelner Webseiten hinweg |
81 | |
82 | 2.3.2 Ausgestaltung und Reichweite von |
83 | Transparenzinstrumenten (Informationspflichten, |
84 | Auskunfsrechte) |
85 | |
86 | 2.3.3 Cloud Computing |
87 | 2.3.3.1 Beschreibung |
88 | 2.3.3.2 Probleme im Bereich des Datenschutzes und der |
89 | Datensicherheit bei Cloud Computing |
90 | |
91 | 2.3.4 „Verfallsdaten“ im Internet, regelmäßig erneuerbare |
92 | Zustimmungspflicht |
93 | 2.3.5 “Privacy by design“ („privacy by design“ / „privacy by |
94 | default”) |
95 | 2.3.6 Datenweitergabe und –handel |
96 | 2.3.7 Spannungsfeld Datenschutz und (internationale) |
97 | Geschäftsmodelle (Beispiel Facebook und VZ) |
98 | 2.3.8 Selbstverpflichtungen und Selbstregulierungen der |
99 | Internetwirtschaft |
100 | 2.3.9 Schadenersatzansprüche im Datenschutzrecht |
101 | 2.3.10 Transfermöglichkeiten der regulierten |
102 | Selbstregulierung auf den Bereich des Datenschutzes |
103 | 2.3.11 Beschäftigungsdatenschutz |
104 | 2.3.12 Datenschutz als Standortfaktor |
105 | 2.3.13 Problem der Rechtszersplitterung innerhalb |
106 | Deutschlands durch föderale Aufsichtsstruktur |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.
Vorschlag