Papier: 0. Arbeitsprogramm

Originalversion

1 1. Bestandsaufnahme bestehender Datenschutzregeln
2
3 1.1 Völkerrechtliche Rechtsquellen
4 1.1.1 Allgemeine Völkerrechtliche Abkommen zum Schutze der
5 Menschenrechte
6 1.1.2 Datenschutz in völkerrechtlichen Spezialregelungen
7
8 1.2 Europarecht
9 1.2.1 Europäisches Primärrecht
10 1.2.2 Europäisches Sekundärrecht
11
12 1.3 Nationales Recht
13 1.3.1 Grundrechte
14 1.3.2 Einfaches Bundesrecht
15 1.3.3 Landesrecht
16
17 1.4 Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)
18
19 1.5 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
20
21 1.6 Rechtsprechung nationaler Verwaltungs-und Zivilgerichte
22
23 2. Datenschutz
24
25 2.1 Prinzipien, Ziele, Werte
26 2.1.1 Schutzgegenstand
27
28 2.1.2 Grundprinzipien des Datenschutzrechts
29 Erlaubnisvorbehalt
30 Erforderlichkeitsgrundsatz
31 Zweckbindungsgrundsatz
32 Transparenzgrundsatz
33 Prinzip der Datenvermeidung und Datensparsamkeit
34
35 2.1.3 Datenschutz im Grundgesetz
36 Verfassungsrechtliche Verortung
37 IT-Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und
38 Integrität informationstechnischer Systeme
39
40 2.1.4 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als
41 Bestandteil des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
42 Informationelle Selbstbestimmung und Internet
43
44 2.1.5 Einschränkungen von Grundrechten / Kollidierende
45 Rechtsgüter
46 2.1.6 Anonymität und Identitätsmanagement in Internet
47 2.1.7 Sicherheit von Daten/Technischer Datenschutz
48 2.1.8 Selbstdatenschutz und Medienkompetenz
49 2.1.9 Die Grenzen des nationalen Datenschutzes
50 2.1.10 Datenschutz für Kinder und Jugendliche
51
52 2.2. Datenschutz im öffentlichen Bereich
53
54 2.2.1 Datenschutz in öffentlichen Einrichtungen
55 2.2.1.1. Einführung
56 2.2.1.2. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
57 2.2.1.3. Staatliche Datenverarbeitung im Wandel
58 2.2.1.4 Herausforderungen für das Datenschutzrecht in
59 öffentlichen Einrichtungen Cloud Computing in der
60 öffentlichen Verwaltung
61
62 2.2.2 Mögliche Erweiterung des Grundgesetzes im Hinblick auf
63 das Kommunikationsgeheimnis und/oder Grundrecht auf
64 informationelle Selbstbestimmung
65
66 2.2.3 Datensicherheit
67 2.2.4 Datenschutzaudit und Gütesiegel zum Zwecke der
68 Vertrauensbildung
69
70 2.3 Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich
71
72 2.3.1 Datennutzung als Bestandteil innovativer Dienste
73 2.3.1.1 Datenschutz in der Informations- und
74 Kommunikationsgesellschaft: Zum Spannungsverhältnis und zum
75 Gebot der Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und
76 Kommunikationsgrundrechten
77 2.3.1.2 Geschäftsmodelle von Internet-Diensten /
78 Online-Werbung
79 2.3.1.3 Bildung von Persönlichkeitsprofilen / Tracking über
80 die Grenzen einzelner Webseiten hinweg
81
82 2.3.2 Ausgestaltung und Reichweite von
83 Transparenzinstrumenten (Informationspflichten,
84 Auskunfsrechte)
85
86 2.3.3 Cloud Computing
87 2.3.3.1 Beschreibung
88 2.3.3.2 Probleme im Bereich des Datenschutzes und der
89 Datensicherheit bei Cloud Computing
90
91 2.3.4 „Verfallsdaten“ im Internet, regelmäßig erneuerbare
92 Zustimmungspflicht
93 2.3.5 “Privacy by design“ („privacy by design“ / „privacy by
94 default”)
95 2.3.6 Datenweitergabe und –handel
96 2.3.7 Spannungsfeld Datenschutz und (internationale)
97 Geschäftsmodelle (Beispiel Facebook und VZ)
98 2.3.8 Selbstverpflichtungen und Selbstregulierungen der
99 Internetwirtschaft
100 2.3.9 Schadenersatzansprüche im Datenschutzrecht
101 2.3.10 Transfermöglichkeiten der regulierten
102 Selbstregulierung auf den Bereich des Datenschutzes
103 2.3.11 Beschäftigungsdatenschutz
104 2.3.12 Datenschutz als Standortfaktor
105 2.3.13 Problem der Rechtszersplitterung innerhalb
106 Deutschlands durch föderale Aufsichtsstruktur

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 1. Bestandsaufnahme bestehender Datenschutzregeln
2
3 1.1 Völkerrechtliche Rechtsquellen
4 1.1.1 Allgemeine Völkerrechtliche Abkommen zum Schutze der
5 Menschenrechte
6 1.1.2 Datenschutz in völkerrechtlichen Spezialregelungen
7
8 1.2 Europarecht
9 1.2.1 Europäisches Primärrecht
10 1.2.2 Europäisches Sekundärrecht
11
12 1.3 Nationales Recht
13 1.3.1 Grundrechte
14 1.3.2 Einfaches Bundesrecht
15 1.3.3 Landesrecht
16
17 1.4 Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)
18
19 1.5 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
20
21 1.6 Rechtsprechung nationaler Verwaltungs-und Zivilgerichte
22
23 2. Datenschutz
24
25 2.1 Prinzipien, Ziele, Werte
26 2.1.1 Schutzgegenstand
27
28 2.1.2 Grundprinzipien des Datenschutzrechts
29 Erlaubnisvorbehalt
30 Erforderlichkeitsgrundsatz
31 Zweckbindungsgrundsatz
32 Transparenzgrundsatz
33 Prinzip der Datenvermeidung und Datensparsamkeit
34
35 2.1.3 Datenschutz im Grundgesetz
36 Verfassungsrechtliche Verortung
37 IT-Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und
38 Integrität informationstechnischer Systeme
39
40 2.1.4 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als
41 Bestandteil des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
42 Informationelle Selbstbestimmung und Internet
43
44 2.1.5 Einschränkungen von Grundrechten / Kollidierende
45 Rechtsgüter
46 2.1.6 Anonymität und Identitätsmanagement in Internet
47 2.1.7 Sicherheit von Daten/Technischer Datenschutz
48 2.1.8 Selbstdatenschutz und Medienkompetenz
49 2.1.9 Die Grenzen des nationalen Datenschutzes
50 2.1.10 Datenschutz für Kinder und Jugendliche
51
52 2.2. Datenschutz im öffentlichen Bereich
53
54 2.2.1 Datenschutz in öffentlichen Einrichtungen
55 2.2.1.1. Einführung
56 2.2.1.2. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
57 2.2.1.3. Staatliche Datenverarbeitung im Wandel
58 2.2.1.4 Herausforderungen für das Datenschutzrecht in
59 öffentlichen Einrichtungen Cloud Computing in der
60 öffentlichen Verwaltung
61
62 2.2.2 Mögliche Erweiterung des Grundgesetzes im Hinblick auf
63 das Kommunikationsgeheimnis und/oder Grundrecht auf
64 informationelle Selbstbestimmung
65
66 2.2.3 Datensicherheit
67 2.2.4 Datenschutzaudit und Gütesiegel zum Zwecke der
68 Vertrauensbildung
69
70 2.3 Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich
71
72 2.3.1 Datennutzung als Bestandteil innovativer Dienste
73 2.3.1.1 Datenschutz in der Informations- und
74 Kommunikationsgesellschaft: Zum Spannungsverhältnis und zum
75 Gebot der Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und
76 Kommunikationsgrundrechten
77 2.3.1.2 Geschäftsmodelle von Internet-Diensten /
78 Online-Werbung
79 2.3.1.3 Bildung von Persönlichkeitsprofilen / Tracking über
80 die Grenzen einzelner Webseiten hinweg
81
82 2.3.2 Ausgestaltung und Reichweite von
83 Transparenzinstrumenten (Informationspflichten,
84 Auskunfsrechte)
85
86 2.3.3 Cloud Computing
87 2.3.3.1 Beschreibung
88 2.3.3.2 Probleme im Bereich des Datenschutzes und der
89 Datensicherheit bei Cloud Computing
90
91 2.3.4 „Verfallsdaten“ im Internet, regelmäßig erneuerbare
92 Zustimmungspflicht
93 2.3.5 “Privacy by design“ („privacy by design“ / „privacy by
94 default”)
95 2.3.6 Datenweitergabe und –handel
96 2.3.7 Spannungsfeld Datenschutz und (internationale)
97 Geschäftsmodelle (Beispiel Facebook und VZ)
98 2.3.8 Selbstverpflichtungen und Selbstregulierungen der
99 Internetwirtschaft
100 2.3.9 Schadenersatzansprüche im Datenschutzrecht
101 2.3.10 Transfermöglichkeiten der regulierten
102 Selbstregulierung auf den Bereich des Datenschutzes
103 2.3.11 Beschäftigungsdatenschutz
104 2.3.12 Datenschutz als Standortfaktor
105 2.3.13 Problem der Rechtszersplitterung innerhalb
106 Deutschlands durch föderale Aufsichtsstruktur

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.